
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um die Batterie eines Elektrofahrzeugs zu laden. Die Batterie kann zuhause über den privaten Netzanschluss, im Idealfall über eine Wallbox, oder an öffentlichen Lademöglichkeiten geladen werden. Öffentliche Ladesäulen unterscheiden sich stark in Geschwindigkeit, mit der die Batterie des Fahrzeugs aufgeladen wird, und Kosten pro Kilowattstunde die vom jeweiligen Dienstleister in Rechnungen gestellt werden.
Zwei verschiedene Arten von Ladeverfahren
Es wird generell zwischen Gleichstrom (DC) - und Wechselstrom (AC) unterschieden. AC-Ladestationen haben eine Ladeleistung im Bereich von 11 kW bis 22 kW. DC-Ladestationen sind Schnellladestationen mit einer höheren Leistung von 50 kW bis 150 kW. Sogenannte Ultra-Schnellladevorgänge erreichen sogar eine Leistung von 250 kW und mehr.
Grundsätzlich kann ein Elektroauto nur über Gleichstrom (DC) geladen werden. Deshalb muss der Wechselstrom (AC) aus dem Netz in Gleichstrom umgewandelt werden. Diese Umwandlung findet bei AC-Ladestationen im Elektroauto über ein On-Board-Ladegerät statt. Bei Schnellladestationen findet die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom direkt in der Ladestation statt. Das DC-Laden ist mit den Steckertypen CHAdeMo und CCS Combo2 möglich.